Homeoffice & Mobiles Arbeiten
- lmueller66
- 8. Feb. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Feb. 2023
Homeoffice und Mobile-Arbeit sind in den letzten Monaten für viele Arbeitnehmende von der Ausnahme zur Normalität geworden. Doch worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen beiden Konzepten? – vor allem aus der Perspektive auf den Daten- und Arbeitsschutz gibt es hier Unterschiede in Rechten und Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers.

Oft werden Homeoffice und Mobilarbeit als Synonym verwendet, obwohl beiden Begriffen rechtliche und tatsächliche Unterschiede zugrunde liegen. Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile. Welches Konzept zur Anwendung kommt hängt maßgeblich von Unternehmenskultur, den Umsetzungsmöglichkeiten sowie den beruflichen und privaten Anforderungen des Mitarbeitenden ab.
Beim Homeoffice muss dem Mitarbeitenden ein fest eingerichteter Arbeitsplatz außerhalb des Betriebs zur Verfügung gestellt werden. Dabei liegt die Verantwortung beim Arbeitgeber, dass der Homeoffice-Arbeitsplatz den gleichen gesetzlichen Anforderungen entspricht, wie der betriebliche Arbeitsplatz. Der Arbeitnehmende ist verpflichtet, seine Tätigkeit von einem festen, geprüften Arbeitsplatz aus zu erledigen. Wird der Arbeitsplatz vom Arbeitgeber eingerichtet, sind auch die umfassenden Regelungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) zu beachten. Auch wenn teilweise die Eigenarten des Homeoffice berücksichtigt werden können (etwa bezüglich der Aufklärung über Fluchtwege), bleibt der Arbeitgeber verantwortlich – sowohl für die Umsetzung als auch für die Kostenübernahme.
Bei der Mobilarbeit ist der Arbeitgeber hingegen lediglich dazu verpflichtet, notwendige mobilen Endgeräten, zur Verfügung zu stellen. Die Arbeitsleistung kann an wechselnden Orten außerhalb des Betriebs erbracht werden. die Anforderungen für die Mobilarbeit flexibler. Hier findet zumindest die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) keine Anwendung
Unterschiede liegen hier in den Arbeitsschutzvorschriften. Arbeitsrechtlich ist der Arbeitgeber beim Konzept des Mobilen Arbeiten nicht dazu verpflichtet, dem Mitarbeitenden einen geprüften Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen und die Kosten für diesen zu übernehmen.
Das bedeutet, dass mit der Einführung von Homeoffice oft für den Arbeitgeber höhere Kosten verbunden sind, als mit der Mobilarbeit.
Wir haben uns mit dieser Herausforderung sowohl für den Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber, bei Homeoffice und auch bei mobiler Arbeit befasst und Lösungen für einen modularen kosteneffizienten Homeoffice-Arbeitsplatz, inklusive deutschlandweiter Anlieferung und Montage, entwickelt, der allen Anforderungen gerecht wird. Den Raum Hannover haben wir bereits mit vielen Homeoffice-Arbeitsplätzen ausgestattet. Gerne entwickeln wir auch für Sie eine passende Lösung.
Kommentare